Prof. Dr. Armin Bohnet
Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit
– Umfang
8-10 Textseiten
Verwendete Literatur: mind. 5 Referenzen sollten nachgewiesen werden.
– Seitengestaltung
– Zeilenabstand: 1,5
– Schriftgrad: 12 einer Schreibmaschinenschrift oder Proportionalschrift
– Linker Rand: 5 cm
– Rechter Rand: 1,5 cm
– Unterer Rand: 2 cm
– Oberer Rand: 3 cm
– Formaler Aufbau
1. Titelblatt:
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
Universitaet Tongji
Prof. Dr. A. Bohnet/Prof. Dr. Hu Jingbei
Seminararbeit im Fach
VWL
Thema: …
vorgelegt von:
Vorname Nachname
Nr. des/r Studenten/innen
2. Inhaltsverzeichnis
Gliederung mit Seitenangaben
3. Abkürzungs-, Abbildungs-, Tabellenverzeichnis
4. Textteil (hier beginnt die Seitennummerierung in arabischen Zahlen)
5. (ggf.) Anhang
6. Literaturverzeichnis
– Abkürzungen:
Es sollen möglichst nur gebräuchliche Abkürzungen verwendet werden.
– Abbildungen/Tabellen
Sie sind mit fortlaufender Nummerierung, Titel und Quellenangaben zu versehen.
Zum Beispiel:
Im Text:
– Abb. 1: Titel
– Tab. 1: Titel
Die Quellenangabe ist unterhalb der Tabelle bzw. Abbildung aufzuführen, nicht jedoch in einer Fußnote.
Im Abbildungs-/Tabellenverzeichnis:
– Abb. 1: Titel, Seitenangaben
– Tab. 1: Titel, Seitenangaben
– Gliederung:
– Kapitelüberschriften müssen einen deutlichen Bezug zum Inhalt des jeweiligen Textteils aufweisen.
(z.B.: Grundlagen der Wirtschaftssystemanalyse, NICHT Grundlagen).
– Wird ein Oberpunkt weiter untergliedert, so müssen mindestens zwei Unterpunkte gebildet werden.
– Das Thema der Arbeit soll nicht in einer Kapitelüberschrift wiederholt werden, auch nicht in leicht abgewandelter Form.
– Ein sachlogischer Aufbau muss erkennbar sein.
Bei der Gliederung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die gewählte Alternative muss allerdings konsequent angewandt werden. Beispiele:
1. I. 1.
1.1 I.A 1.a
1.2 I.B 1.b
2. II. 2.
2.1 II.A 2.a
2.1.1 II.A.1 2.a.a
2.1.2 II.A.2 2.a.b
2.2 II.B 2.b
2.3 II.C 2.c
3. III. 3.
– Absätze sind sinnvoll zu bilden. Als Richtschnur gilt: Ein Absatz enthält einen Gedankengang.
– Aus der Untergliederung eines Kapitels sollte dessen inhaltliche Bedeutung zum Ausdruck kommen.
– Zitierweise:
Grundsatz: Nachprüfbarkeit muss gegeben sein.
– Jedes Faktum/jeder Gedanke muss, sofern übernommen, mit einer Quellenangabe versehen sein.
– Wird in einem Absatz mehrmals hintereinander auf dieselben Seiten einer Quelle verwiesen, so darf dieses in einer einzigen Fußnote am Ende der übernommenen Angaben vermerkt werden.
– Liegen den gemachten Angaben verschiedene Quellen zugrunde, so sind alle Quellen anzugeben (z.B. verbunden durch „i.V.m.“).
– Direkte vs. indirekte Zitierweise:
– Direkt:
<