Verwendete Literatur: mind. 5 Referenzen sollten nachgewiesen werden.
–Seitengestaltung
–Zeilenabstand: 1,5
–Schriftgrad: 12 einer Schreibmaschinenschrift oder Proportionalschrift
–Linker Rand: 5 cm
–Rechter Rand: 1,5 cm
–Unterer Rand: 2 cm
–Oberer Rand: 3 cm
–Formaler Aufbau
1.Titelblatt:
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
Universitaet Tongji Prof. Dr. A. Bohnet/Prof. Dr. Hu Jingbei
Seminararbeit im Fach VWL
Thema: …
vorgelegt von: Vorname Nachname Nr. des/r Studenten/innen
2.Inhaltsverzeichnis
Gliederung mit Seitenangaben
3.Abkürzungs-, Abbildungs-, Tabellenverzeichnis
4.Textteil (hier beginnt die Seitennummerierung in arabischen Zahlen)
5.(ggf.) Anhang
6.Literaturverzeichnis
–Abkürzungen:
Es sollen möglichst nur gebräuchliche Abkürzungen verwendet werden.
–Abbildungen/Tabellen
Sie sind mit fortlaufender Nummerierung, Titel und Quellenangaben zu versehen.
Zum Beispiel:
Im Text:
–Abb. 1: Titel
–Tab. 1: Titel
Die Quellenangabe ist unterhalb der Tabelle bzw. Abbildung aufzuführen, nicht jedoch in einer Fußnote.
Im Abbildungs-/Tabellenverzeichnis:
–Abb. 1: Titel, Seitenangaben
–Tab. 1: Titel, Seitenangaben
–Gliederung:
–Kapitelüberschriften müssen einen deutlichen Bezug zum Inhalt des jeweiligen Textteils aufweisen. (z.B.: Grundlagen der Wirtschaftssystemanalyse, NICHT Grundlagen).
–Wird ein Oberpunkt weiter untergliedert, so müssen mindestens zwei Unterpunkte gebildet werden.
–Das Thema der Arbeit soll nicht in einer Kapitelüberschrift wiederholt werden, auch nicht in leicht abgewandelter Form.
–Ein sachlogischer Aufbau muss erkennbar sein.
Bei der Gliederung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die gewählte Alternative muss allerdings konsequent angewandt werden. Beispiele:
1.I.1.
1.1I.A1.a
1.2I.B1.b
2.II.2.
2.1II.A2.a
2.1.1II.A.12.a.a
2.1.2II.A.22.a.b
2.2II.B2.b
2.3II.C2.c
3.III.3.
–Absätze sind sinnvoll zu bilden. Als Richtschnur gilt: Ein Absatz enthält einen Gedankengang.
–Aus der Untergliederung eines Kapitels sollte dessen inhaltliche Bedeutung zum Ausdruck kommen.
–Zitierweise:
Grundsatz: Nachprüfbarkeit muss gegeben sein. –Jedes Faktum/jeder Gedanke muss, sofern übernommen, mit einer Quellenangabe versehen sein. –Wird in einem Absatz mehrmals hintereinander auf dieselben Seiten einer Quelle verwiesen, so darf dieses in einer einzigen Fußnote am Ende der übernommenen Angaben vermerkt werden. –Liegen den gemachten Angaben verschiedene Quellen zugrunde, so sind alle Quellen anzugeben (z.B. verbunden durch „i.V.m.“).
Studenten/innen des CDHK, die im WS 02/03 an der Lehrveranstaltung “Unternehmensfuherung” teilnehmen und entsprechende Leistungen erhalten moechten, sollen im Blockseminar zwischen 21.10. und 25.10.2002, das von Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Christian Pfohl von der Universitaet Darmstadt, Deutschland geleitet wird, in der Lehrveranstaltung erscheinen und Vortraege halten. Jede/r Student/in muss im vorgegebenen Seminarplan entsprechende Inhalte fuer eigenen Vortrag waehlen und diese vor- und aufbereiten. Fuer ihren Waehlen koennen sich Studenten/innen ab sofort bei Herrn Hu Linchang anmelden.
im Rahmen der Lehrveranstaltung Geldtheorie und Geldpolitik
in der Zeit vom 04.06. – 10.06.2003
Datum
Themen
Referenten
04.06.2003
Theoretische Grundlagen der Eigentumsordnung und Privatisierung, insbesondere bei Karl Marx und der Property-rights-Schule
Gruppe 1:
90,73,
95,65,
81,85,
84
05.06.2003
Privatisierung in Westdeutschland mit praktischen Beispielen
Gruppe 2:
77,79,
71,88,
66,68,
69,75
06.06.2003
Privatisierungspolitik in Ostdeutschland durch die Treuhandanstalt
Gruppe 3:
92,93,
82,70,
87,76
83
09.06.2003
Privatisierung in Russland
Gruppe 4:
96,89,
80,91,
蔡,高,
朱
10.06.2003
Eigentumsreformen in China
Gruppe 5:
19,74,
72,84,
94,78,
67
Bem.: Zahlen sind die letzten zwei Ziffern der Studenten-Nummern eines(r) jeden Studenten/in. Der/die erstgenannte Student/Studentin ist Vorsitzender/Vorsitzende der jeweiligern Referenten- gruppe.
Prof. Dr. Bohnet/Prof. Dr. Hu JingbeiSS 2002-2003
CDHK, Tongji-Universitaet, Shanghai
Eigentumsordnung und Privatisierung
Literaturhinweise
Zu Thema 1
Bohnet, A.., 1986, Elemente einer allgemeinen Theorie der Wirtschaftsordnung, in: Jahrbuecher fuer Nationaloekonomie und Statistik, Band 201/4, 1986, S. 378 – 403, insb. S. 385 – 391.
Bohnet, A.. Property rights, Manukript der Universitaet Giessen
Zu Thema 2
Bohnet, A./Mueller, F., Die oeffentlichen Unternehmen in den alten Laender der Bundesrepublik Deutschland: Gewicht, Ziele und Leistungsfaehrigkeit, Manukript der Universitaet Giessen
Bundesfinanzministerium der BRD, 2002, Perspektiven der Privatisierungspolitik des Bundes, sieht: www. Bundesfinanzministerium.de/Anlage1832
Bundesfinanzministerium der BRD, 2001, Privatisierungsverfahren des Bundes, dargestellt am Beispiel der Teilprivatisierung der JURIS GmbH, sieht: www. Bundesfinanz- ministerium.de/Anlage8150
Zu Thema 3
Leipold, H., Privateigentum und Privatisierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Manukript der Universitaet Giessen
Stahl,M., 1995; Buyouts zur Privatisierung in den Transformationslaendern Mittel- und Osteuropas, Wiesbaden: Dt. Univ-Verl.; Wiesbaden: Gabler, insb. S. 37-48 (Buyout-Transaktionen als Methode der Privatisierung), S. 193-200, S. 215-229(Privatisierungs-Buyouts in Ostdeutschland)
Zu Thema 4
Siehl, E., 1998, Privatisierung in Russland: Institutioneller Wandel in ausgewaehlten Regionen, Wiesbaden: Dt.Univ-Verl: Wiesbaden: Gabler, insb. S. 141-224..
Zu Thema 5
Bohnet, A./Hong, Z., 1996, Wirtschaftsreformen und Privatisierung, in:Ost-West-Contact, Nr. 1, S. 26-29.
Seeger, A., 2001, Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China – Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven, S. 61-75 (Privatisierungstechniken), S. 211-249 (Anwendeungsmoeglichkeiten der Privatisierungstechniken)
Chinesischspraechige Literatur zum Privatisierungsprozess Chinas und dessen Fallstudien sollen Studenten/innen selbst suchen.
Wichtig: Obige deutschsprachige Literatur kann ab dem 20. 02. 2003 im Lehrstuhl des Stifterverbandes fuer die Deutsche Wissenschaft am CDHK eingesehen und zum Kopieren ausgeliehen werden.
Bemerkungen
fuer die teilnehmenden Studierenden am Blockseminar ueber Eigentumsordnung und Privatisierung im Rahmen der Lehrveranstaltung Geldtheorie und Geldpolitik
in der Zeit vom 04.06. – 10.06.2003
1.Jede(r) Student/in muss ein Thema aus den vorgegebenen fuenf Themen auswaehlen.
2.Jede(r) Student/in soll das gewaehlte Thema selbstaendig bearbeiten und die relevante Literatur in Chinesisch, Deutsch und Englisch suchen und auswerten.
3.Die vom Dozenten zur Verfuegung gestellte Literatur soll sorgfaeltig, kritisch und analytisch verarbeitet werden. Diese Literatur reicht fuer die Verfassung einer Hausarbeit aber in keinem Sinne aus. Deshalb sollen die Studenten die No.2 dieser Bemerkungen beachten.
4.Die Hausarbeit muss in der deutschen Sprache geschrieben werden. Ihr Umfang sollte zwischen 8 und 10 Seiten liegen. Die Formatierung der Arbeit erfolgt nach besonderen Anweisungen fur die Gestaltung der Hausarbeit.
5.Arbeiten ueber das Thema 5 koennen sich ausschliesslich mit den Phaenomenen der chinesischen Privatisierung von Staatsunternehmen auseinandersetzen, ohne auf deutsch- bzw. englischspraechigen Literatur explizit angewiesen zu sein. Die Studenten, die zustaendig fuer Thema 5 sind, sollten sich aber mit der vom Dozenten zur Verfuegung gestellten Literatur vertraut machen.
日本在东亚文化圈中首先接触了西欧国家制度并遇到法语“République”、英语“republic”和德语“Republik”。日本学者翻遍汉语古籍,发现《史记》中的“共和”与这些词有异曲同工之妙,遂将这些西欧词汇翻译成日语汉字“共和国”或“共和政体”。这大约是1845年即中国第一次鸦片战争刚刚结束时的事情。又过了几十年,到日本的中国留学生再把这个翻译带回中国,从此,“共和”在中文里也被当成“République”的翻译词。国人那时候还习惯用单字,因此常用民国来指称共和国,它们的意思都是主权在民的国家。中华民国和中华共和国、大韩民国和大韩共和国对当时的人来说完全是一回事,它们的英语翻译也都是Republic of China和Republic of Korea。
根据上述的标准,可以把文章分为两类,一是比较企业私有化前和私有化后的业绩;二是把私有化后企业的业绩和现存国有企业的业绩进行比较。几乎所有的实证方面的文献都可以划分为这两类,其中,Megginson et. al.(1994)的文章和La Porta and Lopez-de-Silanes(1997)的文章就是采用第一种分类方法的典型文章;Pohl et al.(1997)的文章是采用第二种分类方法的典型文章。这两种方法各有利弊。采用第一种分类方法时,要充分考虑企业私有化前重组带来的绩效改善,注意区分重组对企业绩效的作用和私有化对企业的作用。采用第二种分类方法时,要尽量选择外在经营环境比较相似的企业进行比较;另外,由于大部分国家存在着绩效较好的国有企业首先私有化的情况,所以在采用这种方法时要尽量用统计方法排除这种影响。