BWL-Mitteilung

CDHK                                                                                                Prof.Dr. Hu Jingbei

WS 02/03                                                                                             

 

 

Mitteilung

(04.09.02)


Studenten/innen des CDHK, die im WS 02/03 an der Lehrveranstaltung “Unternehmensfuherung” teilnehmen und entsprechende Leistungen erhalten moechten, sollen im Blockseminar zwischen 21.10. und 25.10.2002, das von Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Christian Pfohl von der Universitaet Darmstadt, Deutschland geleitet wird,  in der Lehrveranstaltung erscheinen und Vortraege halten. Jede/r Student/in muss im vorgegebenen Seminarplan entsprechende Inhalte fuer eigenen Vortrag waehlen und diese vor- und aufbereiten. Fuer ihren Waehlen koennen sich Studenten/innen ab sofort bei Herrn Hu Linchang anmelden.

 

Das Referenzlehrbuch ist

Ulrich,P./Fluri,E.: Management:Eine konzentrierte Einfuehrung, 7.,verb.Aufl., Bern;Stuttgart;Wien: Haupt,1995.

Das Buch liegt ebenfalls beim Herrn Hu Linchang bereit  auszuleihen..

 

Die erste Tagung findet an der ersten Semesterwoche statt.

德国-中国考试成绩转换表

Prof. Dr. Hu Jingbei                                CDHK, Tongji Universitaet, Shanghai

 

 

 

 

Umrechnung

der deutschen und der chinesischen Bewertungspunkte

 

 

Deutsche Punkte

Chin.

Punkte

Deutsche Punkte

Chin.

Punkte

Deutsche Punkte

Chin.

Punkte

Deutsche Punkte

Chin.

Punkte

1.0

95-100

2.0

85

3.0

75

4.0

65-60

1.1

94

2.1

84

3.1

74

4.1

58

1.2

93

2.2

83

3.2

73

4.2

56

1.3

92

2.3

82

3.3

72

4.3

54

1.4

91

2.4

81

3.4

71

4.4

52

1.5

90

Internationales Finanzmanagement(Vorwort)

 

Internationales Finanzmanagement

 

Prof. Dr. Jingbei HU

 

Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg

Tongji Universitaet

Shanghai, VR China

 

(Diese Datai ist nur fure den Unterrichten innerhalb vom CDHK zu nutzen. )

 

Vorwort

 

Bezeichnung der Lehrveranstaltung:  Internationales Finanzmanagement

  (Engl.: International Financial Management)

Andere Bezeichung: Finanzmanagement Internationaler Unternehmen

(Engl.: Financial Management for Multinational Enterprises)

Dieses Fach gehoert in die BWL, weil es sich auf Wirkungen der Wechselkursaenderungen auf Unternehmen und dessen Reaktionen gegen Wechselkursrisiken konzentriet

Das Fach “Internationale Finanzen” (International Finance) gehoert in die VWL

 

 

Vorausgehende Kenntnisse

1.    Internationales Management (Management der multinationalen Unternehmen)

2.    Betriebliches Rechnungswesen, einschliesslich Internationales Rechnungswesen

3.    Internationale Finanzen

 

Literatur fuer den Unterricht

Deutsch:

Sperber, H./Sprink, J., 1999, Finanzmanagement internationlaer Unternehmen, Stuttgart usw.: Kohlhammer

    Erste Grundlagen fuer das Fach

Bueschgen, Hans E., 1997, Internationales Finanzmanagement, 3. Aufl, Frankfurt: Kanpp

Grundlagen mit detailierten Darstellungen, manchmal fortschrittenen Kenntnissen


 

English

Brealey, R./Myers, S./Marcus, A., 2001, Fundamentals of corporate finance, 3rd ed., Boston etc.: McGraw-Hill/Irwin

Shapiro, Alan C. 2003 Multinational financial management, 7th ed., ISBN  0471386901

Levi, Maurice, D., 1996, International finance: The markets and financial management of

multinational business,  3rd ed. 

Madura, Jeff, 2003, International  financial management, 7th ed.

 

Chinesisch

 

王化成:《国际财务管理》,中国审计出版社,1998

夏乐书:《国际财务管理学》,中国财政经济出版社,1997

陆廷纲:《国际财务与金融》,华东理工大学出版社,1995

吴百福:《进出口贸易实务教程》,上海人民出版社,1996

相国、王化成:《国际财务管理》,中国人民大学出版社,1996

 

Daten

Internationale Financial Statistics 《国际金融统计》: Wichtigste Quelle

Web-Siten:

www.imf.org  国际货币基金组织

www.worldbank.org  世界银行

www.bis.org:  国际清算银行

www.pbc.gov.cn  中国人民银行

www.moftec.gov.cn 中国对外经济贸易合作部

www.bandesbank.de 德国联邦银行

www.ecb.int   欧洲中央银行

www.federalreserve.gov 美国联邦储备

 

Homepage des Lehrstuhls: www.hujingbei.net

E-Mail: [email protected]

Meine Vorlesungen basieren hauptsaechlich auf:

Shapiro, Alan C. 2003 Multinational financial management, 7th ed.

(Die deutsche Version von Power-Point-Dateien fuer dieses Lehrbuch ist angeboten von Marcel Tyrell, Universitaet Trier und Universitaet Frankfurt)

Levi, Maurice D., 1996, International finance: The markets and financial management of

multinational business,  3rd ed. 

毕业论文的格式要求(包括反抄袭条款)

指导教师:胡景北                                                                      2005511

 

 

撰写论文的若干格式要求

(包括反抄袭条款)

 

 

注意:不符合本要求的论文可能被推迟答辩

 

1 论文在结构上和内容上,清楚地分为导论、文献综述、主体和结论四个部分

 

导论内容:问题的提出

文献综述:现有文献对该问题的研究方法、结论以及不足之处。

主体内容:研究该问题的切入点、前提、逻辑推导过程、论述展开过程、数据来源说明、验证、基本结果,

结论:论文的基本结论、它们的局限性和未来继续研究的方向

       注意:

如果提出自己的崭新观点,可直接提出观点,而把文献综述放在次要的后面位置

       结论部分可以不写,尤其不要平铺直叙地写各种原因和各项建议。

 

2  结构上,清楚地列出题目、声明、摘要(中文、英文或/和德文)、目录、正文、附录(如数据表、调查表等)、参考文献等部分

       最后的感谢或感想之词最好不写。这里最重要的原因是,每个同学和导师所做的都是自己该做的工作,甚至没有达到该做的程度。明显超过应该做的程度的同学和导师是非常少的。

 

3 形式上,是一篇用自己的语言写成的科学论文或准科学论文,而不是草稿、感想、议论、抄录或小品文,也不是没有论证过程、没有理解的摘录,更不是工作报告(对此可参见每年的政府工作报告)和工作总结。

       科学论文的关键是分析,即把某个问题限定在一定范围内,对其某一个或者某几个侧面加以深入的推敲,其中可以用数据也可以不用数据佐证之,以得到既有逻辑一贯性又有证伪可能性的结论。

       同学们要了解自己的论文是否可算科学论文,可以简单地看:

1.所要研究的问题是否得到限定(比如所要研究的问题是不是清晰,相关的方面是不是已经排除等)

2.内容是否集中在所要探讨的侧面上(是否紧扣主题,论证和材料是不是和主题直接相关,展开过程中出现的问题是不是被排除或者被继续探讨下去等)

3.逻辑是否清楚和一贯(是否能够用三句话把逻辑关系展示出来,论述过程中出现转换时是否对前后逻辑、思路有照应等)

      

4.论文中引用别人的思想、观点、材料、数据应当明确说明。

如果整节或整章引用某一份文献,应当在节的题目或章的题目上加脚注,说明本节或本章的内容主要参考了某个文献。

5.坚决反对抄袭。

初稿中发现抄袭,论文将自动推迟答辩(无论论文质量多好)。第二稿及以后各稿中发现抄袭,在推迟答辩的同时,将在我的网页上公开抄袭者的姓名和抄袭事项,其中在首页上公布时间一个月,以后在网页特定位置上保留两年。

       本条同样适用于答辩通过以后被发现有抄袭的论文。

 

5.正文后列出的参考文献必须是正文中引用过的。正文中引用的所有文献必须在正文后的参考文献部分列出。

 

7.正文中需要特别说明时,请用脚注。

       脚注在全文内或者每章内用阿拉伯数字连续编号。脚注放在每页的下方。

 

8.所列出的表和图分别在全文或者每章内连续编号并列出题目。编号方式为

              1(或表21,表示第二章的第一个表)表名                                                5(或图35,表示第三章的第五个图)图名

       表和图都要列入目录。

       在内容目录之后加上表目录,列出

       1 ×××        页码

       2 ×××        页码

       图目录同上

 

9.编辑方法:

       A4纸,尽可能做到每行40个汉字,每页40行,正文和文献部分连续加页码,页码加在每页的右下方。版面朴素、大方。不加页眉和页脚。

 

10.正文分节编号方式如下:

      3

              31

311

              312

32

33   

 

11.文献引用方式:

       在正文内::

       [  ]  注明出处

              论文:作者姓名,出版或发表年份,页码(外文仅列出作者姓)

著作:作者姓名,出版或发表年份,页码(外文仅列出作者姓)

外文作者有同姓的,再加上其名的第一个字母

如本文献的出处和上一出处完全相同(除页码外),则用:[同上注,页码]

在参考文献部分:

             

Gestaltungsrichtlinien der Seminararbeiten

Prof. Dr. Armin Bohnet

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

    Umfang

8-10 Textseiten

Verwendete Literatur: mind. 5 Referenzen sollten nachgewiesen werden.

        Seitengestaltung

      Zeilenabstand: 1,5

      Schriftgrad: 12 einer Schreibmaschinenschrift oder Proportionalschrift

      Linker Rand: 5 cm

      Rechter Rand: 1,5 cm

      Unterer Rand: 2 cm

      Oberer Rand: 3 cm

        Formaler Aufbau

1.    Titelblatt:

Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg

Universitaet Tongji
 Prof. Dr. A. Bohnet/Prof. Dr. Hu Jingbei

Seminararbeit im Fach
VWL

Thema: …

vorgelegt von:
Vorname Nachnam
e

Nr. des/r Studenten/innen

 2.      Inhaltsverzeichnis

       Gliederung mit Seitenangaben

3.       Abkürzungs-, Abbildungs-, Tabellenverzeichnis

4.       Textteil (hier beginnt die Seitennummerierung in arabischen Zahlen)

5.       (ggf.) Anhang

6.       Literaturverzeichnis

        Abkürzungen:

Es sollen möglichst nur gebräuchliche Abkürzungen verwendet werden.

        Abbildungen/Tabellen

Sie sind mit fortlaufender Nummerierung, Titel und Quellenangaben zu versehen.

Zum Beispiel:

          Im Text:

      Abb. 1: Titel

      Tab. 1: Titel

       Die Quellenangabe ist unterhalb der Tabelle bzw. Abbildung aufzuführen, nicht jedoch in einer Fußnote.

          Im Abbildungs-/Tabellenverzeichnis:

      Abb. 1: Titel, Seitenangaben

      Tab. 1: Titel, Seitenangaben

        Gliederung:

      Kapitelüberschriften müssen einen deutlichen Bezug zum Inhalt des jeweiligen Textteils aufweisen.      
          (z.B.: Grundlagen der Wirtschaftssystemanalyse, NICHT Grundlagen).

      Wird ein Oberpunkt weiter untergliedert, so müssen mindestens zwei Unterpunkte gebildet werden.

      Das Thema der Arbeit soll nicht in einer Kapitelüberschrift wiederholt werden, auch nicht in leicht abgewandelter Form.

      Ein sachlogischer Aufbau muss erkennbar sein.

       Bei der Gliederung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die gewählte Alternative muss allerdings konsequent angewandt werden. Beispiele:

1.                                                 I.                                             1.

     1.1                                               I.A                                           1.a

     1.2                                               I.B                                           1.b

2.                                                 II.                                            2.

     2.1                                               II.A                                          2.a

            2.1.1                                              II.A.1                                       2.a.a

            2.1.2                                              II.A.2                                       2.a.b

     2.2                                               II.B                                          2.b

     2.3                                               II.C                                          2.c

3.                                                 III.                                           3.

      Absätze sind sinnvoll zu bilden. Als Richtschnur gilt: Ein Absatz enthält einen Gedankengang.

      Aus der Untergliederung eines Kapitels sollte dessen inhaltliche Bedeutung zum Ausdruck kommen.

        Zitierweise:

Grundsatz: Nachprüfbarkeit muss gegeben sein.  
        Jedes Faktum/jeder Gedanke muss, sofern übernommen, mit einer    Quellenangabe versehen sein. 
        Wird in einem Absatz mehrmals hintereinander auf dieselben Seiten einer Quelle verwiesen, so darf dieses in einer einzigen Fußnote am Ende der      übernommenen Angaben vermerkt werden.     
        Liegen den gemachten Angaben verschiedene Quellen zugrunde, so sind alle Quellen anzugeben (z.B. verbunden durch „i.V.m.“).

      Direkte vs. indirekte Zitierweise:

      Direkt:

       <

VWL-Seminarplan

Prof. Dr. Hu Jingbei                                                                                     SS 2001-2002

CDHK

 

Seminartagungen der VWL

In der Zeit vom 22.04. – 30.04.2002

 

 

Datum

Themen

Referenten

22.04.2002

Kennzeichnung und empirisches Erscheinungsbild der Arbeitslosigkeit in Deutschland und China (Definition, Arten, Messung, Daten)

Gruppe 1:

 

 

 

 

23.04.2002

Keynesianische Ansaetze zur Erklaerung von Arbeitslosigkeit

Gruppe 2:

 

 

 

 

24.04.2002

Neoklassische Ansaetze zur Erklaerung von Arbeitslosigkeit

Gruppe 3:

 

 

 

 

25.04.2002

Transformationsprozesse als Ursache von Arbeitslosigkeit – die Beispiele Deutschland und China

Gruppe 4:

 

 

 

 

29.04.2002

Mikropolitik zur Bekaempfung von Arbeitslosigkeit

Gruppe 5:

 

 

 

 

30.04.2002

Makrosteuerung zur Bekaempfung von Arbeitslosigkeit

Gruppe 6:

 

 

 

 

Bem.: Der/Die erste genannte Student/Studentinn ist Vorsitzender/Vorsetzende jeweiliger Referentengruppe.