Hinweise fuer Seminararbeiten

Prof. Dr. Hu Jingbei                          CDHK, Tongji-Universitaet

 

 

撰写课程论文的若干要求

 

1.    内容上,清楚地分为导论、主体和结论三个部分(结论部分可以不写)

导论内容:问题的提出

主体内容:参考文献对问题的切入点、前提、逻辑推导过程、基本结果

结论:本人的评论和其他作者的评论

2.    结构上,清楚地列出题目、目录、正文和文献四个部分

3.  形式上,是一篇尽可能用自己的语言写成的接近科学论文形式的文章,而不是草稿、感想、议论、抄录或小品文。

4.正文字数不少于7000字,不多于10000字。

5.正文结束后列出的参考文献必须是正文中引用过的。正文中引用的所有文献必须在正文后列出。

6.正文中引用文献和加上特别说明时,请用脚注。

    脚注在全文内用阿拉伯数字连续编号。脚注放在每页的下方。

7.所列出的表和图分别在全文连续编号并列出题目。编号方式为

        1  表名                       1  图名

        2 表名                       2 图名

    表和图都要列入目录

8.编辑方法:

        A4纸,尽可能做到 每行40个汉字,每页40行,正文和文献部分连续加页码,页码加在每页的右下方。版面朴素、大方。不加页眉。

9.正文分节编号方式:

        1

        11

1.  2

2.   

10.文献引用方式:

    在脚注内:

        论文:作者名,出版或发表年份,文献名,载于“某杂志”期数,页码

著作:作者名,出版或发表年份,文献名,出版社所在城市:出版社,页码

如本文献的出处和上一脚注完全相同(除页码外),则用:同上注,页码。如本

文献的出处和上面某一脚注(如注5)完全相同(除页码外),则用:同注5,页码。

在文末的文献部分:

        论文:作者名,出版或发表年份,文献名,载于“某杂志”期数,全文的开始和结束页码

著作:作者名,出版或发表年份,文献名,出版社所在城市:出版社。

出版和发表的年份,以所引用的版本的年份为准。

    文献的排列顺序以汉语拼音字母为序。中文和外文文献分别按此顺序排列。

    注意:文献引用的两大原则:1. 引用的每一个事实、思想,只要不是众所周知的,都应当标明文献出处;2. 文献标明方式应当能够使有兴趣的读者能够简便、快捷地找到文献。

中德学院经济管理专业硕士生入学考试复试经济学考试结果(2006)

同济大学中德学院                                                                              20063

 

2006年招收攻读硕士学位研究生入学考试专业复试试题

考试科目:经济学

 

 

考试结果

 

50分为总分

平均分数A(Σx)/N                   18.7      

标准差B((Σ(x-A)2)/N)1/2  :      10.6

标准差系数CB/A                56.6

最高分 xmax                               421人)

最低分xmin :                                55人)

N考生数,x:实际分数

Blockseminar-Themenverteilung

Prof. Dr. Dr. h.c. Armin Bohnet                                                     Prof. Dr. Jingbei Hu

 

Seminar am CDHK

vom 29. März bis 2. April 2005

über ausgewählte volkswirtschaftliche Probleme

 

Themenverteilung

 

Nr.

Datum

Thema

Referent/in-Nr.

1

 

Liberalismus und Ordoliberalismus als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland

59,63,84

2

 

Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland: Voraussetzungen für ihr Entstehen, ihre Leistungen und ihre Leistungsfähigkeit

73,61,81

3

 

Das Ziel der Vollbeschäftigung, empirische Befunde, Ursachen und  Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit in Deutschland

82,80,71

4

 

Altersicherung in Deutschland: Funktionsweise, aktuelle Probleme und Reformansätze

62,64,89

5

 

Was ist Globalisierung und welchen waren die wichtigsten auslösenden Faktoren?

60,87,78

6

 

Welches sind die Vorteile und welches die Kosten der Globalisierung? Argumente pro und contra Globalisierung

92,88,75

7

 

Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer unterden Ländern der Erde und welches sind die wichtigsten Ursachen hierfür?

93,83,86

8

 

Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer unter den gesellschaftlichen Gruppen in einer Volkswirtschaft?

74,85,95

9

 

Korruptionsforschung – Theoretische Grundlagen

 

67,90

10

 

Korruption – der Fall Russland

 

68,70,77

11

IFM-Kap.5 Abs.2

请点击下载:
upload/2007_07/07070709507022.ppt

Blockseminar-Gliederung

Prof. Dr. Dr. h.c. Armin Bohnet

Prof. Dr. Jingbei Hu

 

 

Seminar am CDHK

vom 29. März bis 2. April 2005

über ausgewählte volkswirtschaftliche Probleme

 

 

Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland

 

1. Thema: Liberalismus und Ordoliberalismus als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland

2. Thema: Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland: Voraussetzungen für ihr Entstehen, ihre Leistungen und ihre Leistungsfähigkeit

3. Thema: Das Ziel der Vollbeschäftigung, empirische Befunde, Ursachen und  Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit in Deutschland

4. Thema: Altersicherung in Deutschland: Funktionsweise, aktuelle Probleme und Reformansätze

 

Literatur:

 

Armin Bohnet: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Manuskript Gießen 2004 – 4. Kapitel: „Wirtschaftspolitische Konzeptionen“ (Thema 1)

 

http://www.chancenfueralle.de./Lexikon/S/Soziale_Marktwirtschaft.html – Lexikon 8: Kurzbeschreibung „Soziale Marktwirtschaft“ (Thema 1)

 

www.tatsachen-ueber-deutschland.de/46.0.html – Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik (Thema 1) sowie Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt (Thema 3)

 

Heinz Lampert: Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, 13. Auflage, 1997 – Zweiter Teil: Die Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft (Seiten 73 bis 96) und Vierter Teil: Leistungen und Leistungsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft (Seiten 315 bis 327) (Thema 2)

 

Armin Bohnet: Grundlagen …, 2. Kapitel (Seiten 45 bis 56) sowie 6. Kapitel ganz (Thema 3)

 

Armin Bohnet: Grundlagen …, 7. Kapitel, Teile 2.1, 2.2 und 2.4 (Thema 4)

 

www.chancenfueralle.de Lexikon R: Stichworte: Rentenversicherung, Rentenformel, Rentenanpassung, Demographiefaktor (Thema 4)


 

Globalisierung: Gefahr oder Chance?

 

1. Thema:   Was ist Globalisierung und welchen waren die wichtigsten auslösenden Faktoren?

2. Thema:   Welches sind die Vorteile und welches die Kosten der Globalisierung? Argumente pro und contra Globalisierung

3. Thema:   Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer unter den Ländern der Erde und welches sind die wichtigsten Ursachen hierfür?

4. Thema:   Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer unter den gesellschaftlichen Gruppen in einer Volkswirtschaft?

 

Literatur:

 

Norbert Berthold und Oliver Stettes: Wohlstand der Nationen oder wem nützt die Globalisierung? Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik der Universität Würzburg, Beiträge, Nr. 61, 2003

 

Henner Kleinewefers: Globalisierung. Arbeitspapier des Seminars für Wirtschafts- und Sozialpolitik der Universität Freiburg/Schweiz

 

Karl Wohlmuth: Chancen der Globalisierung – für wen? Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Kolloquium der Universität Bremen, Nr. 81. 2003

 

Wilhelm Kohler und Gabriel Felbenmayr: Effizienz und Verteilungswirkungen der Globalisierung, in: WISU, Heft 6/2002, Seite 843-851.

 

Ingo Pies: Globalisierung und Demokratie: Chancen und Risiken aus ökonomischer Sicht, IEW Diskussionsbeiträge 14.

 

Globalisation Guide.htm: The key questions on globalisation

 

International Monetary Fund: Globalization: Threat or opportunity? An IMF Issues Brief.htm.

 

Armin Bohnet und Margit Schratzenstaller: Gewinner und Verlierer der Globalisierung aus (intra)nationaler Sicht, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Heft 1, 2001


 

Korruption

 

1. Thema:   Theoretische Grundlagen – Prof. Bohnet

2. Thema:   Korruption – der Fall Russland

3. Thema:   Korruption – der Fall China

 

Literatur:

 

Armin Bohnet: Korruption – ein notwendiges Übel unserer Zeit?, Manuskript, Gießen 2002

 

Markus Taube und Matthias Schramm: Institutionenökonomische Anmerkungen zur Einbettung von Korruption in das Ordnungssystem chinesischer Guanxi-Netwerke, in: Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft, Nr. 60/2001.

 

Rupert F. Pritzel: Korruption, Rent-Seeking und organisiertes Verbrechen in Russland, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 1998, S. 198 – 218

 

Petra Stykow: Der Fall Russland: Korruption als Kollateralschaden der Transformation?, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 2004-2, S. 247-261

 

Mark Levin and Georgy Satarov: Corruption and institutions in Russia, in: European Journal of Political Economy, Vol 16, 2000, S. 113-132

 

Transparency International: Global Corruption Report (up to 2003)


 

 

 

Themenverteilung

 

 

Nr.

Datum

Thema

Referent/in-Nr.

1

 

Liberalismus und Ordoliberalismus als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland

59,63,84

2

 

Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland: Voraussetzungen für ihr Entstehen, ihre Leistungen und ihre Leistungsfähigkeit

73,61,81

3

 

Das Ziel der Vollbeschäftigung, empirische Befunde, Ursachen und  Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit in Deutschland

82,80,71

4

 

Altersicherung in Deutschland: Funktionsweise, aktuelle Probleme und Reformansätze

62,64,89

5

 

Vorlesungsplan

Prof. Dr. Hu Jingbei                                                                                       SS 2002-2003

CDHK

Geldtheorie und Geldpolitik

Unterrichtsplan

 

Nr.

Datum

Themen

Referent

Bemerkung

1

18.02

Besprechung

Geldtheorie und Geldpolitik

 

Prof. Hu

 

2

25.02

Monetaere Rechnungssysteme

Prof. Hu

 

3

04.03

Monetaere Rechnungssysteme

Prof. Hu

 

4

11.03

Entfall

 

Blockseminar

5

18.03

Geldnachfrage

Prof. Hu

 

6

25.03

Geldangebot

Prof. Hu

 

7

01.04

Geldangebot

Prof. Hu

 

8

08.04

Monetaere Maerkte

Prof. Hu

 

9

BWL-Seminarplan

Tag

Vorlesungsblock

Inhalte

Vortragende

(1)
Montag

1. Vorlesungsblock

I Grundlagen

1    Konzeption des allgemeinen Managements

1.1    Zum Begriff des Managements

1.2    Funktionen des Managements

Liangji Ge
(5 S.)

 

 

1.3    Handlungsebenen des Managements

Guogang Zhang
(4 S.)

 

 

1.4       Entscheidungsprozesse im Management

2    Situationsfaktoren des Managements

2.1    Der situative Ansatz

Wendong Gao

(6 S.)

 

 

2.2    Personenspezifische Einflüsse

Feng Tao
(6 S.)

 

 

2.3    Aufgabenspezifische Einflüsse

Shuan Zhu
(5 S.)

 

 

2.4       Soziokulturelle Umwelteinflüsse

2.5       Zusammenfassung der situativen Konzeption

Sansheng Xu
(3 S.)

 

 

 

 

 

2. Vorlesungsblock

II Unternehmungsphilosophie $ -ethik und -politik

1       Unternehmungsphilosophie und -ethik

1.1    Begriff und Wesen der Unternehmungsphilosophie

1.2    Die Priorität der wertenden Betrachtung

1.3       Die Notwendigkeit neuer unternehmungsphilosophischer Konzepte

1.4    Zwei Grundmodelle der Unternehmung

Prof. Pfohl

 

 

 

 

(2)
Dienstag

1. Vorlesungsblock

1.5    Ansätze einer zeitgemäßen Unternehmungsethik

Prof. Pfohl

 

发展经济学课程论文十二

请点击下载:
upload/2007_07/07070619405583.doc