Seminarplan

Prof. Dr. Bohnet/Prof. Dr. Hu Jingbei                                                          SS 2002-2003

CDHK, Tongji-Universitaet, Shanghai

 

Seminarplanung

Eigentumsordnung und Privatisierung

im Rahmen der Lehrveranstaltung Geldtheorie und Geldpolitik

in der Zeit vom 04.06. – 10.06.2003

 

 

Datum

Themen

Referenten

04.06.2003

Theoretische Grundlagen der Eigentumsordnung und Privatisierung, insbesondere bei Karl Marx und der Property-rights-Schule

Gruppe 1:

 90,73

95,65,

81,85,

84

05.06.2003

Privatisierung in Westdeutschland mit praktischen Beispielen

Gruppe 2:

77,79,

71,88,

66,68,

69,75

06.06.2003

Privatisierungspolitik in Ostdeutschland durch die Treuhandanstalt

Gruppe 3:

92,93,

82,70,

87,76

83

09.06.2003

Privatisierung in Russland

Gruppe 4:

96,89,

80,91,

 高,

10.06.2003

Eigentumsreformen in China

Gruppe 5:

19,74,

72,84,

94,78,

67

Bem.: Zahlen sind die letzten zwei Ziffern der Studenten-Nummern eines(r) jeden Studenten/in. Der/die erstgenannte Student/Studentin ist Vorsitzender/Vorsitzende der jeweiligern Referenten- gruppe.

 

 

Prof. Dr. Bohnet/Prof. Dr. Hu Jingbei                                            SS 2002-2003

CDHK, Tongji-Universitaet, Shanghai

 

Eigentumsordnung und Privatisierung

Literaturhinweise

 

Zu Thema 1

Bohnet, A.., 1986, Elemente einer allgemeinen Theorie der Wirtschaftsordnung, in: Jahrbuecher fuer Nationaloekonomie und Statistik, Band 201/4, 1986, S. 378 – 403, insb. S. 385 – 391.

Bohnet, A.. Property rights, Manukript der Universitaet Giessen

 

Zu Thema 2

Bohnet, A./Mueller, F., Die oeffentlichen Unternehmen in den alten Laender der Bundesrepublik Deutschland: Gewicht, Ziele und Leistungsfaehrigkeit, Manukript der Universitaet Giessen

Bundesfinanzministerium der BRD, 2002, Perspektiven der Privatisierungspolitik des Bundes, sieht: www. Bundesfinanzministerium.de/Anlage1832

Bundesfinanzministerium der BRD, 2001, Privatisierungsverfahren des Bundes, dargestellt am Beispiel der Teilprivatisierung der JURIS GmbH, sieht: www. Bundesfinanz- ministerium.de/Anlage8150

 

Zu Thema 3

Leipold, H., Privateigentum und Privatisierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Manukript der Universitaet Giessen

Stahl,M., 1995; Buyouts zur Privatisierung in den Transformationslaendern Mittel- und Osteuropas, Wiesbaden: Dt. Univ-Verl.; Wiesbaden: Gabler, insb. S. 37-48 (Buyout-Transaktionen als Methode der Privatisierung), S. 193-200, S. 215-229  (Privatisierungs-Buyouts in Ostdeutschland)

 

Zu Thema 4

Siehl, E., 1998, Privatisierung in Russland: Institutioneller Wandel in ausgewaehlten Regionen, Wiesbaden: Dt.Univ-Verl: Wiesbaden: Gabler, insb. S. 141-224..

 

Zu Thema 5

Bohnet, A./Hong, Z., 1996, Wirtschaftsreformen und Privatisierung, in:Ost-West-Contact, Nr. 1, S. 26-29.

Seeger, A., 2001, Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China – Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven, S. 61-75 (Privatisierungstechniken), S. 211-249 (Anwendeungsmoeglichkeiten der Privatisierungstechniken)

Chinesischspraechige Literatur zum Privatisierungsprozess Chinas und dessen Fallstudien sollen Studenten/innen selbst suchen.

 

Wichtig: Obige deutschsprachige Literatur kann ab dem 20. 02. 2003 im Lehrstuhl des Stifterverbandes fuer die Deutsche Wissenschaft am CDHK eingesehen und zum Kopieren ausgeliehen werden.

 

Bemerkungen

fuer die teilnehmenden Studierenden am Blockseminar ueber Eigentumsordnung und Privatisierung im Rahmen der Lehrveranstaltung Geldtheorie und Geldpolitik

in der Zeit vom 04.06. – 10.06.2003

 

1.       Jede(r) Student/in muss ein Thema aus den vorgegebenen fuenf Themen auswaehlen.

2.       Jede(r) Student/in soll das gewaehlte Thema selbstaendig bearbeiten und die relevante Literatur in Chinesisch, Deutsch und Englisch suchen und auswerten. 

3.       Die vom Dozenten zur Verfuegung gestellte Literatur soll sorgfaeltig, kritisch und analytisch verarbeitet werden. Diese Literatur reicht fuer die Verfassung einer Hausarbeit aber in keinem Sinne aus. Deshalb sollen die Studenten die No.2 dieser Bemerkungen beachten.

4.       Die Hausarbeit muss in der deutschen Sprache geschrieben werden. Ihr Umfang sollte zwischen 8 und 10 Seiten liegen. Die Formatierung der Arbeit erfolgt nach besonderen Anweisungen fur die Gestaltung der Hausarbeit.

5.       Arbeiten ueber das Thema 5 koennen sich ausschliesslich mit den Phaenomenen der chinesischen Privatisierung von Staatsunternehmen auseinandersetzen, ohne auf deutsch- bzw. englischspraechigen Literatur explizit angewiesen zu sein. Die Studenten, die zustaendig fuer Thema 5 sind, sollten sich aber mit der vom Dozenten zur Verfuegung gestellten Literatur vertraut machen. 

6.       Die Dateinamen v

发表回复

您的电子邮箱地址不会被公开。 必填项已用 * 标注